Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf besucht einen Jugendworkshop im Rahmen des Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf besucht einen Jugendworkshop im Rahmen des Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf besucht einen Jugendworkshop im Rahmen des Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf besucht einen Jugendworkshop im Rahmen des Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf besucht einen Jugendworkshop im Rahmen des Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf besucht einen Jugendworkshop im Rahmen des Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf besucht einen Jugendworkshop im Rahmen des Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny beim Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow im September 2020. Foto: Daimler
Festival "Film ohne Grenzen" mit Steve Windolf, Marijke Smittenaar & Julia Dorny in Bad Saarow
21.09.2020 | Mit dem charmanten Wohlfühl-Film "Love Sarah" ging am Sonntagabend das 8. Internationale Festival Film ohne Grenzen in Bad Saarow zu Ende. Gezeigt wurden 14 Spiel- und Dokumentarfilme zum Thema "Mut" in seinen unterschiedlichen Facetten, darunter Leonie Krippendorfs sommerlicher Liebesfilm "Kokon", Vadim Perelmans Überlebensdrama "Persischstunden" (Kinostart: 24. September) mit Lars Eidinger und Nahuel Biscayart, der "First Steps"-Gewinnerfilm "Trading Happiness" von Duc Ngo Ngoc und Janna Ji Wonders' Dokumentarfilm Walchensee Forever, der auch in der Vorauswahl zum Europäischen Filmpreis 2020 ist.
Bei der Gesprächsrunde zum diesjährigen Schwerpunktthema am Sonntag in der Kulturscheune auf dem Gut Eibenhof am Scharmützelsee diskutierten unter den Gästen auch prominente Vertreter der Daimler-Community "Be a Mover" mit wie die Mixed-Martial-Arts-Weltmeisterin Julia Dorny, Influencerin und Schauspielerin Marijke Smittenaar sowie Steve Windolf. Der im nahen Fürstenwalde geborene Schauspieler ("Pastewka", "Ku'damm 54") hatte im Vorfeld schon einen zum Festival zugehörigen Jugendworkshop besucht, an dem mehrere Schulklassen aus Brandenburg teilnahmen, um mehr über die Filmbranche zu erfahren. Nicht fehlen durften die Organisatoren des Jugendprogramms, Haim Peretz & Anna Faroqhi. Letztere betonte: "Jugendliche sehen Filme, sprechen über Filme, empfehlen Filme weiter. Sie lernen ungewohnte Erzählformen kennen, versetzen sich in die Lage anderer, kommen untereinander und mit anderen ins Gespräch. Bedachtes Urteilen und daraus resultierendes Handeln - diese demokratischen Grundfertigkeiten werden in den Filmworkshop geübt."
Windolf selbst zeigte sich begeistert: "Bad Saarow ist sozusagen, meine Hood, meine Heimat. Umso schöner finde ich es, hier mit den Kids über Filme zu sprechen. Ich bin gespannt, was sie bewegt, was sie toll oder doof finden und was ihre Geschichten sind. Und wer weiß, vielleicht weilt unter ihnen schon das eine oder andere Talent, das uns schon bald mit seinen Filmen begeistern wird." Das Festival war eines der wenigen live stattfindenden Brandenburger Kulturereignisse in diesem Corona-Jahr.
Fotos: Daimler